Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel), Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen. Leider bekommt er es vorher nicht nur mit unverhofftem (Familien)-Zuwachs, sondern auch mit Glücksspiel und dem organisierten Verbrechen zu tun. Und als mafiöse Geldeintreiber auch noch die frischgebackenen Guglhupfe der Oma (Enzi Fuchs) zerschießen, hört für den Eberhofer der Spaß endgültig auf! Eberhofers Ermittlungen werden noch zusätzlich erschwert, denn Rudis (Simon Schwarz) neue Flamme, die diskutierfreudige Theresa (Stefanie Reinsperger), sprengt das eingespielte Fahndungs-Dreamteam. Darüber hinaus ist ganz Niederkaltenkirchen im Lottofieber, Flötzinger (Daniel Christensen) wähnt sich gar schon als Millionär und was hat es eigentlich mit diesem Lotto-Otto (Johannes Berzl) auf sich, der Franz verdächtig ähnlich sieht? Zu allem Unglück wird der Franz von seiner Susi (Lisa Maria Potthoff) auch noch zur Paartherapie genötigt – für den phlegmatischen Niederbayern eine ganz und gar nervenaufreibende Erfahrung.
Das Warten ist vorbei! Nach zwei langen Jahren tritt Maestro André Rieu wieder in seiner Heimatstadt Maastricht auf! Wir freuen uns, Andrés brandneues Sommer-Konzert zu präsentieren – Happy Days are Here Again!
Das Konzert wird ein fröhliches und mitreißendes Sommerevent auf dem historischen Platz mitten in der Stadt, dem legendären Vrijthof, voller beliebter klassischer Musik zum Wohlfühlen, mit wunderschönen Musical-Melodien und natürlich herrlichen Walzern. Zusammen mit dem wundervollen Johann Strauss Orchester und einigen ganz besonderen Gästen bringt André Rieu eine aufmunternde und romantische Party in Ihr Kino!
Man sagt, dass eine lange Trennung das Herz höher schlagen lässt – und Andrés erstes Sommerkonzert nach mehr als zwei Jahren wird ein magisches Erlebnis für alle werden.
Wir laden Sie und Ihre Liebsten zu Andrés unvergesslichem Konzert aus seiner Heimatstadt ins Kino ein – lassen Sie uns gemeinsam singen, tanzen, Freudentränen teilen und lachen, denn… Happy days are here again!
Seien Sie dabei und genießen Sie glückliche Momente!
Als der junge Elvis Presley (Austin Butler) von dem zwielichtigen Colonel Tom Parker (Tom Hanks) entdeckt wird, ist es der Auftakt zu einer Erfolgsgeschichte. Elvis wird von dem Musikmanager zur Attraktion einer durch die USA ziehenden Show gemacht und avanciert bald zum Superstar. Die eigenwilligen Bewegungen des durch Blues und Gospel-Musik in vor allem von schwarzer Bevölkerung bewohnten Gebieten sozialisierten Elvis versetzen vor allem seine weiblichen Fans in Ekstase, doch erzürnen auch die Sittenwächter. Während Elvis sich in Priscilla (Olivia DeJonge) verliebt und so eine weitere signifikante und prägende Person in sein Leben tritt, bekommt die Beziehung zu seinem Förderer im Laufe von 20 Jahren immer mehr Risse. Als die Gewalt gegen Schwarze zunimmt und Martin Luther King ausgerechnet in Elvis' Heimat Memphis ermordet wird, will sich der Superstar klar positionieren. Doch dazu muss er sich gegen den Colonel durchsetzen.
Wir suchen Filmvorführer/innen die ebenso im Service wie bei der Einlasskontrolle einsetzbar sind in Vollzeit. Bitte melden sie sich unter 089 598808 oder oer mail unter sendlingertor@pressmar-kinos.de
Ab 3.4. fallen alle Beschränkungen. Wir werden aber die Abstandsregel im Kino und die gängigen Hygieneangebote beibehalten.
Hier u.a. die Jurybegründung: Filmtheater Sendlinger Tor: Fritz Preßmar und Christoph Preßmar
Die Familie Preßmar hält das Erbe von Carl Gabriel auf traditionsbewusste und moderne Weise lebendig. Sie ist sich der kulturellen Verantwortung an dieser herausgehobenen Position bewusst und verleiht mit dem Filmtheater Sendlinger Tor der Kulturstadt München ein würdiges Eingangstor.
Ab Dezember kommen neue Produktionen aus London direkt zu uns im Filmtheater in unsere KLASSIK AM SONNTAG-Reihe!
Die Konzentration der für die Übertragung von Corona-Viren relevanten Aerosole ist in Kinosälen deutlich geringer als in einem Büroraum. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts der Technischen Universität Berlin für den Hauptverband Deutscher Filmtheater HDF Kino. (FAZ, 24.07.2020)
Unser Kino verfügt über eine leistungsstarke Klima- bzw. Lüftungsanlage mit hohem Luftaustausch, und im Gegensatz zu Restaurants und Bars, sitzt man im Kino meist schweigend und konzentriert sich auf das Geschehen auf der Leinwand. Da hat es das Virus schwer sich zu verbreiten.
Die Rückverfolgung von möglicherweise infizierten Besuchern wird durch das Onlineticket-Buchungssystem gewährleistet.
Bisher ist kein einziger Infektionsherd in einem Kino oder Theater festgestellt worden.
Hier finden Sie auch unseren aktuellen Schutz und Hygenieplan für Ihre und unsere Sicherheit.